Resilienz ist die Kraft, Belastungen auszuhalten und lässt sich auf Menschen, Unternehmen und sogar Regionen anwenden. Im nächsten Jahr widmen wir uns diesem Thema in seinen vielen Facetten.

Wir begegnen täglich grossen Herausforderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft, wie der Inflation, dem wirtschaftlichen Abschwung, der Sicherstellung der Lieferketten, steigenden Kundenerwartungen, der digitalen Transformation, dem Fachkräftemangel, der Datensicherheit oder den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es Resilienz, also die Fähigkeit, die Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Was ist Resilienz?

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, nach Störungen in den ursprünglichen (stabilen) Zustand zurückzukehren. Man spricht in der Ökonomie, Ökologie, Psychologie oder Organisationsentwicklung von Resilienz und beschreibt damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber einschneidenden, schockartigen Ereignissen. Zugrunde liegt die Auffassung, dass ein System seine Strukturen und Funktionen durch laufende Anpassung an veränderliche Umweltfaktoren besser erhalten kann.

Kontinuierliche Entwicklung

Die Fähigkeit von Regionen, Veränderungen und Krisen durch die Nutzung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ressourcen für ihre Entwicklung zu nutzen, wird als regionale Resilienz bezeichnet. Hier zielt Resilienz darauf ab, auf zukünftige Herausforderungen besser vorbereitet zu sein und gestärkt daraus hervorzugehen. Resiliente Regionen befinden sich in einem ständigen Anpassungs-, Lern- und Erneuerungsprozess. Resilienz ist kein Zielzustand, sondern eine spezifische Herangehensweise zur nachhaltigen Entwicklung der Region.

Krisenfest

Organisationale Resilienz bezieht sich auf Unternehmen. Darunter wird die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in Krisensituationen verstanden. Resiliente Unternehmen verfügen über die Fähigkeit, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen und sich negativen, äusseren Einflüssen anzupassen, etwa indem sie ihre Prozesse an neue Gegebenheiten anpassen. Wenn Unternehmen nicht resistent gegenüber äusseren Einflüssen sind, wird auch ihr System anfällig für Fehler. Dadurch kann die Produktivität sinken.

Verantwortung der Führung

Menschen mit hoher Resilienz bleiben standhaft. Sie meistern Schwierigkeiten und gehen psychisch gestärkt daraus hervor. Probleme werden durch den Rückgriff auf persönliche Ressourcen gelöst. Wer als Mensch resilient ist, ist leistungsfähiger und produktiver. Führungskräfte tragen bei der Förderung von Resilienz grosse Verantwortung. Sie leben vor, wie die eigenen Stärken sinnvoll genutzt werden und sind auch in kritischen Situationen ein gutes Vorbild.

Resilienz bei ZUGWEST

Wir beleuchten Resilienz vertieft an unseren Unternehmeranlässen. Der Frühjahrsanlass legt den Fokus auf Region und Wirtschaft und auf die Frage, wie Unternehmen resilient bleiben inmitten von sich verändernden Umständen und was ZUGWEST als Region dazu beitragen kann. Am Herbstanlass stehen die Führungskräfte im Blickpunkt und wie sie ihre eigene Resilienz, aber auch die ihrer Mitarbeitenden fördern können.

Hier geht's zum Jahresprogramm

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen ein optimales Benutzerlebnis zu bieten. Datenschutzbestimmungen Hinweis schliessen