Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsprojekte in der Region. Sie alle haben zum Ziel, die Standortvorteile noch mehr zu stärken, Lebensqualität zu steigern und langfristig zu sichern.
Klicken Sie auf der interaktiven Übersichtskarte auf die gewünschten Projekte und erfahren Sie mehr.
Die Umfahrung Cham-Hünenberg (UCH) ist ein unverzichtbarer Teil der kantonalen Verkehrsplanung. Sie entlastet vom Durchgangsverkehr, wertet Lebens- und Wirtschaftsräume auf und verbessert die Mobilität für alle Verkehrsteilnehmenden. Die Linienführung verläuft parallel zur Autobahn A4 und kommt so mit einem minimalen Landverbrauch aus. Der Spatenstich für dieses wichtige Projekt ist am 1. Juli 2022 erfolgt.
Mehr InformationenAuf dem 12 Hektaren grossen Gelände der ehemaligen Papierfabrik entsteht in Cham ein neues, attraktives Quartier. Hier werden einst gut 2'000 Menschen wohnen und rund 1'000 Arbeitsplätze angesiedelt. Demnächst, im November 2022, werden die Wohnungen und Gewerbeflächen der ersten Etappe bezogen. Der Bezug der zweiten Etappe ist auf Sommer 2024 geplant. Eine dritte Etappe mit grossflächigen Büroflächen folgt.
Mehr InformationenNebst dem Arbeitsgebiet Bösch will der Gemeinderat Hünenberg auch das Arbeitsgebiet Moosmatt am nordöstlichen Dorfeingang entwickeln und aufwerten. Er hat dafür in seinen Mehrjahreszielen verschiedene Massnahmen vorgesehen. Die Entwicklung des Arbeitsgebiets Moosmatt befindet sich jedoch erst in der Anfangsphase.
Mit dem Bahnausbauschritt 2035 wird das ÖV-Angebot in Rotkreuz und der gesamten Region stark verbessert. Die SBB will den zukünftigen Bahnhof Rotkreuz daher als Mobilitätsdrehscheibe mit innovativen Mobilitätskonzepten, optimierten Umsteigebeziehungen und kombinierbaren Serviceangeboten entwickeln. Damit wird Rotkreuz eine der ersten Gemeinden sein, in denen die SBB ein Konzept für einen «Bahnhof der Zukunft» in Angriff nimmt. Um Synergien optimal zu nutzen, will die Gemeinde das Zentrum Dorfmatt im gleichen Zeitraum zeitgemäss aufwerten und für die Bevölkerung und Vereine attraktiv machen. Nächste Schritte: Verabschiedung des Bebauungsplans Ende März 2023.
Mehr InformationenDer Zimmerberg-Basistunnel II bringt die Wirtschaftsräume Zürich und Zug/Luzern/Innerschweiz enger zusammen. Er ermöglicht bessere, schnellere und mehr Verbindungen auf der Strecke Luzern–Rotkreuz–Zug–Zürich. Der Bundesrat hat das Projekt als zentrales Vorhaben in den Massnahmenkatalog für den Bahnausbauschritt 2035 aufgenommen. Zurzeit erstellen die SBB im Auftrag des Bundesamts für Verkehr eine Machbarkeitsstudie, um eine verlässliche Planungsgrundlage für die Projektierung zu haben.
Mehr InformationenDas Gebiet Städtler Allmend ist ein Gewerbegebiet an prominenter Lage zwischen der Kreuzung Alpenblick und dem Einkaufszentrum Zugerland. Auf dem südlich gelegenen Areal Hinterberg Süd soll ein neuer, lebendiger und gut erschlossener Arbeits- und Einkaufsort für die Bevölkerung entstehen. Aktuell ist die informelle Mitwirkung des Richtprojektes abgeschlossen und der Bebauungsplan in Arbeit.
Mehr InformationenIm Bahnhof Cham ist ein Ausbau der Perronanlagen geplant. Dieser ist nötig, um einen Regiohalt zu ermöglichen. Auch bei den Publikumsanlagen besteht Anpassungsbedarf. Die Erhöhung des Hausperrons beim Gleis 1 ermöglicht Reisenden in Zukunft ein hindernisfreies Einsteigen in die Züge
Der Verein Zukunft Bösch hat ein visionäres Zukunftsbild erarbeitet: In diesem soll sich das Gebiet zu einem führenden Standort für innovative KMU im Bereich von Dienstleistungen, Gewerbe und Industrie entwickeln. Die Gemeindeversammlung Hünenberg genehmigte im Dezember 2021 das Kreditbegehren von CHF 910’000, um das Entwicklungsprojekt in der Gemeinde voranzutreiben.
Mehr InformationenDer Zuger Regierungsrat hat sich aus mehreren möglichen Vorschlägen für Rotkreuz als Standort des neuen Gymnasiums entschieden. Aktuell laufen die Vorarbeiten zur Aufnahme der Planung. Diese wird mit der Zentrumsplanung von Rotkreuz eng abgestimmt.
Mehr InformationenSeit 2010 hat sich das Suurstoffi-Areal beim Bahnhof Rotkreuz zu einem verkehrsfreien Quartier für Wohnen, Arbeiten, Bildung, Forschung und Freizeit entwickelt. Viele namhafte Firmen haben sich inzwischen angesiedelt. Im Endausbau bietet die Suurstoffi Raum für rund 1500 Bewohnerinnen und Bewohner, gegen 2000 Studierende und über 2500 Arbeitsplätze.
Mehr InformationenDer Zuger Regierungsrat hat sich aus mehreren möglichen Vorschlägen für Rotkreuz als Standort des neuen Gymnasiums entschieden. Aktuell laufen die Vorarbeiten zur Aufnahme der Planung. Diese wird mit der Zentrumsplanung von Rotkreuz eng abgestimmt.
Mehr Informationen