Geniale Ideen, die kurz vor dem Durchbruch stehen
"Radikale Veränderung im Konsumverhalten" ist das Schwerpunktthema 2017 im Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Es bestimmte auch das Programm der 9. Mitgliederorientierungsversammlung und des anschliessenden Unternehmeranlasses. Rund 200 Vereinsmitglieder begrüsste Regula Hürlimann in der Aula der International School of Zug and Lucerne ISZL in Hünenberg. Vorab informierten die Vorstandsmitglieder über das erfolgreiche Vereinsjahr 2017 und erste Pläne für 2018, dann erzählten drei illustre Persönlichkeiten von genialen Ideen und was es braucht, sie erfolgreich umzusetzen.
Der Verein blickt zurück auf ein intensives Wachstum. Seit seiner Gründung 2009 hat er sich klar positioniert als starke Wirtschaftsvereinung und über die Region hinaus etabliert. Hier setzt ZUGWEST an und will das Netzwerk noch mehr stärken und konsequent nutzen.
Wachstum in der Region
«ZUGWEST ist attraktiv – ja sehr attraktiv», sagt Peter Hausherr. Das zeigt sich auch an den namhaften Firmen, die sich in den letzten Jahren in der Region angesiedelt haben. OYM (steht für "On Your Marks") ist eines dieser Ansiedlungsprojekte. Mit dem Bau des Kompetenzzentrums für Spitzenathletik und Forschung wurde im Sommer 2017 in Cham begonnen. Hier entstehen eine hochspezialisierte Athletikinfrastruktur, modernste Sport-Performanceflächen und ein interdisziplinäres Forschungszentrum für den Spitzensport. Das Projekt ist wegweisend für die Schweiz.
In Rotkreuz entwickelt sich die Suurstoffi zum Hotspot – mit Mobility, GfK und Hochschule, in Hünenberg hat ZUGWEST ein Pilotprojekt zur Entwicklung des Gewerbe- und Industrieareals Bösch mitinitiiert.
Erster Mobilitätshub in Rotkreuz
In Rotkreuz wollen die SBB den Bahnhof zu einem Drehpunkt der Mobilität machen – ganz im Sinne unseres Vereins, der schon 2014 eine Petition unter dem Namen "ÖV-Drehscheibe ZUGWEST mit Schwerpunkt Rotkreuz" lanciert hat. Mobilitätshub nennen die SBB ihr Konzept eines umfassenden Verkehrsknoten mit Mehrwert. Das Zu- und Umsteigen zwischen den verschiedenen Mobilitätsangeboten von Zug über Bus bis E-Bike und E-Trottinettes soll vereinfacht werden, Angebote zum Verweilen und Einkaufen geschaffen werden. Als "Testlabor" setzt die SBB jetzt auf den Bahnhof Rotkreuz.
Foodle – der neue Lunchtermin-Assistent
In der letztjährigen Mitgliederbefragung wurde der Wunsch nach einer Produkt- und Marketingplattform geäussert. Der Verein hat sich Gedanken gemacht, welches Marketinginstrument die strategische Ausrichtung von ZUGWEST unterstützen könnte. Das Ergebnis: Die App ZUGWEST Foodle. Im Auftrag des Vereins haben die zwei Jungunternehmer Miro Hegnauer und Nicolas Kuster die Applikation entwickelt. Damit setzt der Verein ZUGWEST auf die Stärkung der Netzwerke innerhalb der Region und bietet gleichzeitig eine simple Möglichkeit der Terminkoordination von Lunch- und Businessterminen.
Volle Kraft voraus in die Zukunft
Auch im kommenden Vereinsjahr gibt ZUGWEST wieder Vollgas. Das Schwerpunktthema 2018 lautet: „Gemeinsam mehr erreichen! Vom Netzwerk zur Kooperation“. Eine neue Kooperation konnte mit der Anwaltskanzlei Bruhin Klass aus Zug lanciert werden. Sie übernimmt ab 2018 die Exklusivpartnerschaft Recht von der Kanzlei Froriep in Zug. Der Vorstand bedankte sich bei Froriep für das langjährige Engagement und hiess den neuen Partner Recht herzlich willkommen.
Bildergalerie
Bilder: Thomas Müller, FOTOlight